TV Seen 2022 Jahresbericht des Präsidenten

Werte Ehrenmitglieder, liebe Turnerinnen und Turner, liebe Turnfreunde

Nach zwei Jahren, welche vor allem durch das Coronavirus geprägt waren, entspannte sich die Situation im Frühling und es konnten dieses Jahr endlich wieder Turnfeste stattfinden.

Mit der Organisation des Jugendeinzelturntages und der Durchführung der Seemer Dorfet, welche ebenfalls eine zweijährige Zwangspause hinter sich hat und der Turnunterhaltung wurden wir gleich wieder richtig gefordert.

Das vergangene Vereinsjahr möchte ich in diesem Bericht noch einmal kurz Revue passieren lassen. Zwei Mal jährlich wird in unserem Vereinsheft «Seemer Turnen» über sämtliche Anlässe, zum Teil verkürzt, berichtet. Ganz aktuell, ausführlich und mit vielen Bildern geschmückt findet ihr auch sämtliche Berichte auf unserer Webseite www.tvseen.ch.

Unsere Riegen und ihre Aktivitäten

Turnriege

Einmal mehr starteten wir mit dem Skiweekend in Alt St. Johann am 29. und 30. Januar ins neue Vereinsjahr. Ganz nach dem Motto «klein aber fein» nahmen dieses Jahr nur 7 Teilnehmer teil. Wenn wir nicht gerade von orkanartigen Böen von der Piste gefegt wurden, war das Wetter perfekt zum Ski- oder Snowboardfahren.

Nach zwei Jahren Wettkampfabstinenz war es wieder soweit, mit dem LA-Hallenwettkampf in Effretikon am 12. März konnte die lang ersehnte Turnfestsaison endlich eröffnet werden. Coronabedingt gab es insgesamt nur 5 Disziplinen (30m Sprint, Hochsprung, Kugelstossen, 3-Hupf und Seilspringen). Den Turnerinnen gelang mit dem 4. Platz im Seilspringen ein Exploit. Ansonsten lief uns der Wettkampf eher mässig, vielmals klassierten wir uns zwischen dem 15. und 26. Rang, was zum Teil sicherlich auch auf das extrem junge Durchschnittsalter der anwesenden Gruppe zurückzuführen ist.

Am 13. Mai reisten die Seemer nach Fehraltorf um am Fiirabig-Cup zum ersten Mal unsere Gerätekombination (Boden – Stufenbarren) unter Wettkampfbedingungen vorzuführen. Mit der Note 7.28 konnten wir in der Gerätekombination zufrieden sein. Im Sprung hatten wir viele Stürze, was uns nur die Note 7.54 einbrachte. Bei der Pendelstafette über 80m haben die Kampfrichter unsere Turnerinnen als Turner gewertet, deshalb ist die Note 6.61 auch ziemlich unterirdisch für eine PS. Beim Schleuderball konnten wir immerhin eine Note von 7.65 herausholen. Insgesamt sind diese Resultate alle noch verbesserungswürdig, wichtig war aber, dass viele von uns zum ersten Mal Wettkampfluft schnuppern konnten.

Alle vier Jahre organisiert der WTU anstatt einer Regionalmeisterschaft, ein Regionalturnfest. Dieses Jahr war es wieder soweit, das RTF WTU fand in Wiesendangen an zwei Wochenende dem 11. und 12., sowie dem 17. bis 19. Juni statt. Am Einzelwochenende starteten mit Leonie Züblin und Larissa Gosch gerade einmal zwei Vertreter der Aktivriege. Beide massen sich im 3 teiligen Turnwettkampf mit den anderen Teilnehmerinnen. Leonie Züblin wurde in ihrer Kategorie 115., Larissa Gosch 124. von insgesamt 127 Teilnehmenden. Die Fitnesser starteten am Freitag 17. Juni in der 4. Stärkeklasse der Frauen / Männer Kategorie im 3 teiligen Vereinswettkampf. Nach dem eidgenössischen Turnfest werden jeweils die Fachtest und Fit und Fun Disziplinen umgestellt, weshalb die Fitnesser das erste Mal die neuen Fit und Fun Disziplinen an einem Turnfest zeigen konnten. Beim Fussball-Stafettenstab / Brett-Ball erzielten sie die Note 8.39, beim Unihockey im Team / 8er-Ball die Note 8.14 und im Strett Racket / Moosgummi-Gymnastikstab die Note 8.15. Das gab ein Gesamttotal von 24.68 und den 10. Schlussrang von 28 teilnehmenden Vereinen.

Die Aktiven konnten sich am Samstag 18. Juni im Vergleich zum Fiirabig-Cup überall steigern. In den Leichtathletischen Disziplinen wurde im Weitsprung eine Note von 8.56 im Schleuderball ein 8.05 in der Pendelstafette eine 8.55 und im Wurf sogar eine 8.79. Der Fachtest Allround wurde auf einem Acker abgehalten. Da mittlerweile bei beiden Teilen des FTA Bälle bodenauf einander zugepasst werden müssen und diese Pässe auf einem Acker noch um einiges schwieriger sind als sonst schon, reüssierte kein Verein so richtig, auch der TV Seen erhielt für seine Leistungen nur die Note 7.12. Bei tropisch warmen Temperaturen zur Mittagszeit absolvierten wir im Gerätezelt den Sprung. Hier schaute die Note 7.92 heraus, mit der wir durchaus zufrieden sein mussten, denn wir hatten auch dieses Mal wieder einige Stürze zu verzeichnen. Dafür liefen wir bei der Gerätekombination zur Hochform auf, hier konnten wir eine Note von 8.22 herausturnen, womit wir den Fiirabig-Cup um fast eine ganze Note übertrafen. Insgesamt schaute für die Aktiven der 29. Schlussrang mit einer Note von 24.44 heraus. An den Wettkampf anschliessend verabschiedeten wir unsere langjährige Oberturnerin Samantha Fischer ganz auf Seemer Art: Sie wurde mit einer selbstgemachten Bowle, einem eigens für Sami gefertigtes T-Shirt und einer kleinen Abschiedszeremonie in den «OT-Ruhestand» verabschiedet.

Das zweite Turnfest führte uns ans Oberländische Turnfest in Frutigen. Das Festgelände war umgeben von Bergen, das Wetter fantastisch, kurz gesagt, die Kulisse war perfekt. Gestartet haben wir den Wettkampf mit den Disziplinen Weitsprung (Note 8.03), Fachtest Allround (7.80) und dem Schleuderball (7.71). Das Festgelände war relativ weitläufig, so dass zwischen den einzelnen Disziplinen nicht viel Zeit für zum Umziehen oder sich ausruhen blieb. Die Pendelstafette fand turnfesttypisch auf einem Acker statt. Das ein Acker halt sehr viele, kaum sichtbare Löcher hat, ist einer Turnerin zum Verhängnis geworden. Nach einem übertrampelten Fuss, war der Wettkampf für sie gelaufen. Ansonsten konnten sich die Pendelstafetten- und die Wurfnote mit einem 8.53 respektive 9.08 sehen lassen. Für den 3. und letzten Wettkampfsteil mussten wir einmal quer durchs Dorf laufen, um in die Turnhalle zu gelangen, wo wir unser Sprungprogramm zeigen durften. Da die Zeit sehr knapp bemessen war, kamen wir in einen Stress, welcher uns nicht gut bekam. Das Sprungprogramm war gespickt mit vielen individuellen Fehlern und einigen Stürzen. Eine Turnerin verletzte sich sogar noch am Fussgelenk. Wir hatten aber gar keine Zeit uns grossartig darüber zu ärgern, denn es ging Schlag auf Schlag mit dem Einteiligen Vereinswettkampf weiter, der Gerätekombination. Hier konnten wir jedoch eine sehr gute Leistung abrufen, welche mit der sensationellen Note von 8.49 belohnt wurde. Das ist eine super Note für die erste Wettkampfsaison! Alles in allem hatten wir eine Gesamtnote von 24.55, welches für den 17. Rang von insgesamt 34 startenden Vereinen in der 3. Stärkeklasse reichte. Wir waren jedoch auch froh, dass nun die Wettkampfsaison vorbei war, denn es hatten sich im Verlauf des Wochenendes ein Lazarett von 5 Verletzten in der Turnriege gebildet.

Während den Sommerferien wurde jeweils an 4 von 5 Freitagabenden die Turngeräte gegen die Velos getauscht. Die langjährigen Guides Roger Disch und Reto Griesser haben abwechslungsreiche Touren nach Frauenfeld, Winterberg, Schlatt und Adlikon zusammengestellt. Da am letzten Wochenende praktisch die ganzen regelmässigen Biker in den gemeinsamen Bikeferien waren, wurde die Tour mangels Teilnehmer nicht durchgeführt.

Christian Huber und Fabian Rechsteiner führte die Turnriege an ihrer Turnfahrt in die Glarner Alpen. Am Samstag gab es eine anstrengende Wanderung auf die Glattalp. Leider machte das Wetter überhaupt nicht mit und es regnete ziemlich das ganze Wochenende über. Am Sonntag wanderte die Truppe von der Glattalp ins Höllloch, bevor es mit einer denkwürdigen Zugfahrt zurück nach Winterthur ging.

Jugendriege

Der Jahresbericht der Jugendriege ist durch den Jugend-Obmann Marco Blattmann separat verfasst worden.

Männerriege

Der Jahresbericht der Männerriege ist durch den Präsidenten der Männerriege Ruedi Dürsteler separat verfasst worden.

Veteranenriege

Der Jahresbericht der Veteranenriege ist durch den Obmann der Veteranenriege Emil Bodenmann separat verfasst worden.

Gemeinsame Anlässe

Die 138. Generalversammlung des TV Seen fand am 11. April 2022 im Restaurant Freieck statt. Sie war gutbesucht, das hatte seine Gründe. Zum einen gab unsere Oberturnerin Samantha Fischer nach 8 Jahren ihren Rücktritt und Larissa Gosch wurde als ihre Nachfolgerin gewählt, zum anderen gab es diverse Anträge an die Versammlung. Die Skiriege hatte sich am 26. Januar 2022 mangels Mitgliederinteresse und coronabedingter finanzieller Schieflage entschieden, sich aufzulösen. Das hatte einige Konsequenzen für den Hauptverein. Zuerst wurde beschlossen, dass der TV Seen die 70.5% der Anteile der Skiriege am Skihaus am Rain übernimmt. Anschliessend fasste die Versammlung den Beschluss, dass unsere Anteile des Skihauses verkauft werden soll. Eine Auflösungskommission wurde gewählt, welche den Verkauf des Skihauses unter Dach und Fach, sowie die Geschäfte der Skiriege bis zur endgültigen Auflösung weiterführen sollen. Michael Binder als Präsident sowie Lisa Zwicky als Aktuarin bekamen von der Versammlung die Kompetenz, Grundbuchunterzeichnungen für den TV Seen machen zu dürfen. Mit der Auflösung der Skiriege mussten die Statuten angepasst werden, auch das wurde angenommen. Zu guter Letzt wurde noch bestimmt, dass bei dem RTF Wiesendangen 2022 und dem KTF Weinland 2023 ein gemeinsamer Helfereinsatz geleistet werden soll.

Der TV Seen war der Organisator des Jugend Einzelturntages WTU (JET) 2022. Eigentlich wollten wir diesen Anlass schon in den beiden Jahren zuvor organisieren, das hat jedoch aus bekannten Gründen nicht geklappt. Umso mehr hat es uns gefreut, dass wir den Anlass nun endlich durchführen konnten. Das Wetter hatte gut mitgespielt, es gab keine grösseren Verletzungen und wir hatten viel Lob vom WTU und anderen Vereinen erhalten, kurz gesagt, es war ein gelungener Wettkampf! Einzige Wehrmutstropfen waren die niedrigere Teilnehmerzahl als in den Jahren 2013 und 2014, als wir den JET auch schon organisiert hatten und damit verbunden auch weniger Umsatz in der Festwirtschaft wie geplant.

Ebenfalls ein Fixpunkt in der Agenda des TV Seen ist der Vereins-OL und Grillplausch, welcher jeweils vor den Sommerferien als Abschluss des Turnjahres fungiert. Hier dürfen sich sämtliche Mitglieder beider Vereine zum Rennen und Grillieren treffen. Insgesamt 17 Läufer nahmen am OL teil, welcher wieder einmal durch die Familie Hohl organisiert wurde. Beim geselligen Teil waren etwa 60 Personen anwesend, welcher von Michèle Lingg und ihren Helfern arrangiert wurde.

Daniela Cescato und Roger Disch fungierten noch ein letztes Mal als OK Präsidentin respektive als Kassier an der Seemer Dorfet. Auch der Obstgarten gab dieses Jahr seine Dernière, denn die Familie Hintermeister wird uns ab nächstem Jahr ihren Platz nicht mehr zur Verfügung stellen. Das haben Daniela und Roger zum Anlass genommen, um das Zepter jüngeren zu übergeben. Mit Christian Huber und Kevin Meier konnten die Nachfolger dieses Jahr einmal mitlaufen, bevor sie im 2023 die Hauptverantwortung übernehmen werden. Trotz zum Teil eher mässigem Wetter konnte ein sehr guter Umsatz erreicht werden. Auch der als Brunch in die Seemer Dorfet integrierte Ehrenmitgliederanlass wurde wieder gut besucht und allgemein geschätzt. Ich schaue mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf die nächste Seemer Dorfet. Zum einen ist es sicherlich schade, dass es den Obstgarten so nicht mehr geben wird, zum anderen ist es auch eine Chance, etwas neues ebenso Tolles aufzubauen. Ich danke Daniela und Roger herzlichst für ihre langjährige OK Arbeit an der Seemer Dorfet!

Mitte 2021 hat sich das OK entschieden, die Turnunterhaltung um ein Jahr ins 2022 zu verschieben. Somit fanden am 18. und 19. November 2022 mit einem Jahr Verspätung unsere Vorführungen statt. Unter dem Motto «mit Schuss im Bus» nahm uns das Programmteam mit auf eine Single-Reise nach Italien. Nach der Vorstellung der Charaktere folgten spannende Stationen und Geschichten, welche vom doch eher schwierigen Packen für die Reise, über die wilden Fahrkünste der Führerscheinlosen Sybille, zum Bio-Bauernhof und einem Hai Angriff im Gotthardtunnel schlussendlich zu ihrem Ziel dem Hotel «Ciao Bella» führten. Die 3 Vorstellungen waren jeweils ausverkauft, die Stimmung grossartig und das Publikum begeistert, man kann also unbescheiden von einem vollen Erfolg sprechen!

Michael Rüttimann hat das gemeinsame Schlussturnen des DTV und TV Seen organisiert. 10 abwechslungsreich gestaltete Posten mussten die 4er-Gruppen, welche bunt durchmischt waren bewältigen. Neben Ausdauer und Kraft waren auch Geschicklichkeit und Teamwork gefragt. So reichte das Spektrum vom Adilettenzielschiessen über das Hängeleiterklettern und dem Ballpassseilspringen bis zum Badetuchballüberschnur. Anschliessend ging es in den geselligen Teil im Restaurant Freieck über, wo wir noch ein gemeinsames Nachtessen genossen.

Allgemeines

Im vergangenen Jahr mussten wir leider für immer von den Turnkameraden Paul Gloor, Urs (Goofy) Wagner und Max Bolliger verabschieden. Goofy und Max waren Ehrenmitglieder, welche jahrelang für den TV Seen entweder ihr beruflichen Kenntnisse einsetzten oder gar als Präsident amteten.

Die Turnriege hat für das Jahr 2022 einen Gewinn von CHF 4'190.- budgetiert. Am Ende gab es «nur» einen Gewinn von CHF 2'002.17, dies weil die Hallenmieten dieses Jahr wieder vor Corona Niveau erreicht haben und die J+S Beiträge tiefer waren als budgetiert. Das neue Riegenvermögen beträgt CHF 41'128.03. In der Holdingkasse befinden sich momentan CHF 11'398.75.

Der Vorstand traf sich zu 4 normalen und 1 ausserordentlichen Sitzung, um die anstehenden Geschäfte zu behandeln. Vereinsübergreifende Anlässe und der komplette Terminkalender wurden an einer gemeinsamen Sitzung mit dem DTV Seen besprochen und koordiniert. Die Delegiertenversammlung des ZTV fand in Urdorf statt und der TV Seen wurde durch den Präsidenten Michael Binder vertreten.

Michelle Hintermeister hat für den Vorstand einen Winterthurer Stadtrundgang unter dem Motto «Räuber und Gendarme» organisiert. Es war eine spannende Führung, in welcher wir erfahren konnten, wer in welchen Turmgefängnissen für welche Vergehen festgesetzt wurde und wie fest die Richtbarkeit im Mittelalter noch von der Willkür geplagt wurde. Anschliessend wurde der Hunger und Durst im Lokal «La Tapas» gestillt.

Ich möchte den Leitern, welche jede Woche in der Turnhalle stehen und schweisstreibende Lektionen durchführen, Wettkämpfe vorbereiten und sich um kleinere oder grössere Probleme kümmern, einen herzlichen Dank aussprechen. Dasselbe gilt für jegliche Organisatoren und Helfer von Anlässen unter dem Jahr. Den Vorstands-kolleginnen und Kollegen der Jugend-, Männer- und Veteranenriege sowie des TV und DTV danke ich für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit. Ohne euch alle geht nichts!

Ich hoffe, dass das Jahr 2023 vorstandstechnisch ein wenig ruhiger zu und her geht, auch wenn ich mir bewusst bin, dass mit den Abschlussarbeiten der Skiriege und der mittelfristigen Überalterung der meisten Riegen mir die Arbeit so schnell nicht ausgehen wird. Ich freue mich jedoch die kommenden Herausforderungen anzupacken.

Michael Binder
Präsident TV Seen